Auf dem Gelände des
ehemaligen Ausbesserungswerkes der Bahn entstand zwischen Mendelssohncenter
(Scheck-In Center) und Schloss Gottesaue der City Park als ein
vollständiger Stadtteil mit hervorragender Verkehrsanbindung. Das im Karlsruher
Südosten gelegene Gebiet wird über drei Hauptverkehrsstraßen erschlossen
und ist an den öffentlichen Personennahverkehr angebunden.
Die 330 000 Quadratmeter Fläche wurde innerhalb 15 Jahren
zu einem urbanen Zentrum entwickelt. Neben rund 3 000 Wohnungen und zukunftsorientierten
Büroflächen erhielt wohnverträgliches Gewerbe auf insgesamt
400 000 Quadratmetern Geschossfläche seinen Platz. Zur Erhöhung der Lebensqualität
trägt der große neue Stadtpark bei, der in dem City Park bereits mit einer Fläche von 60 000 Quadratmetern
hergestellt wurde. Die familiengerechten Wohnanlagen bieten qualitätsvolles Wohnen mit
einer guten Nahversorgung und Kinderbetreuung in nächster Nähe.
Die Baugrundstücke sind bereits vollständig verkauft. Auf diesen Grundstücken entstanden in den vergangenen Jahren
Stadtvillen und Eigentumswohnungen.
Im westlichen Anschluss des Areals an die Innenstadt öffnete im Januar 2002
das Stadtteilzentrum am Mendelssohnplatz seine Pforten. Speziell
das reichhaltige Angebot an Lebensmitteln und Delikatessen konnte das Interesse
der Bevölkerung wecken und für eine hohe Besucherfrequenz sorgen. Im Anschluss an das Stadtteilzentrum am Mendelssohnplatz (Scheck-In) wurde im November 2007
ein beeindruckendes Bürogebäude für die Landesbank Baden-Württemberg (LBBW) eingeweiht.
Die Bauarbeiten für die Wohnhäuser im Anschluss an die Südstadt sind zügig vorangegangen,
so dass einige Stadtvillen, Wohngebäude und Straßenbereiche im Endausbau fertig gestellt sind und
der City Park bereits von 6 000 Bewohnern mit Leben gefüllt
wird. Die Bauleistungen werden in diesem Jahr, rechtzeitig zum 300 jährigen Stadtgeburtstag Karlsruhes - und damit 7 Jahre früher als geplant - abgeschlossen sein.
Aktuelles Bild

|